Aktuellesaus den Bezirken - Gemeindebrief - Gottesdienste - Sonstiges
Freiluft-Gottesdienst auf dem "Festplatz Am Himmelseifen"Herzliche Einladung zum Freiluft-Gottesdienst am 24. August um 10:30 Uhr mit Pfarrer i.R. Christoph Meyer und dem Posaunenchor Eiserfeld.
Zusätzlich bieten wir vom Heimatförderkreis Hengsbach direkt nach dem Gottesdienst noch eine Erbsensuppe und Getränke vor Ort an. Das Plakat als PDF. Sollte die Wetterlage den Gottesdienst nicht zulassen - die Entscheidung wird am Abend des 20. August nach Wetterprognose getroffen - findet der Gottesdienst und das nachstehende Programm in der Trinitatiskirche Eiserfeld statt.
2. Platz bei "Schatz im Acker"Juchhu! Wir, als Emmaus-Gemeinde, haben den 2. Platz mit dem Emmaus-Weg belegt. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen großen und kleinen Helferlein bei der Planung, Ausgestaltung, Erstellung und…, und…, und vor allen Dingen aber bei Petra und Stephan Moos für die zündende Idee bedanken! Beim ersten Einweihungstermin in Eisern kamen Fahrradgruppen sowie Wanderer von Oberschelden, Gosenbach, Niederschelden über Eiserfeld und Rinsdorf zur Kirche nach Eisern, um gemeinsam einen Emmaus-Gottesdienst zu feiern. Für das leibliche Wohl wurde danach ausreichend und lecker gesorgt. Auch hier ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Fazit: Wir sind auf einem guten gemeinsamen Weg und wachsen zusammen!!!
Haus der Kirche mit neuer AdresseSuperintendentur und Kreiskirchenamt sind jetzt an der Weidenauer Straße 118
Weidenau. Das Haus der Kirche des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein hat jetzt eine neue Adresse. Ende März begann der Umzug aus der Burgstraße in der Siegener Oberstadt, der innerhalb weniger Tage erfolgte und nun weitestgehend abgeschlossen ist. Die Superintendentur, das Kreiskirchenamt mit seinen drei Geschäftsbereichen, das Öffentlichkeitsreferat, das Jugendreferat sowie die Räume der Fundraisingstelle und der Mitarbeitendenvertretung befinden sich nun an der Weidenauer Straße 118 in 57076 Siegen-Weidenau. Bevor die rund 60 Mitarbeitenden ihre neuen Büros beziehen konnten, erfolgte ein funktionsgerechter Umbau des Hauses. Dabei wurde unter anderem auch die Technik zur Kommunikation erneuert und auf einen modernen Stand gebracht. Der Umzug in ein flächenmäßig deutlich kleineres Mietgebäude ist Teil des Transformationsprozesses, in dem sich der Kirchenkreis befindet. „Wir haben uns für die Zukunft aufgestellt“, sagt Verwaltungsleiter Oliver Berg.
Sarah Panthel, Öffentlichkeitsreferentin
Kleidersammlung für Bethel
Bezirk Eiserfeld - vom 25. August bis 30. August 2025
Bezirk Eisern - vom 25. August bis 30. August 2025
Bezirk Niederschelden - vom 25. August bis 30. August 2025
Bezirk Gosenbach - am Samstag, den 30. August 2025, ab 9.00 Uhr
Was kann in den Kleidersack?
Nicht in den Kleidersack gehören:
Wir können leider keine Briefmarken für die Briefmarkenstelle Bethel mitnehmen. Rückfragen hierzu an Fr. Wuttke Tel. 0521 144-3597
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung
Alle Infos als PDF.
Die Schatzkiste meines LebensHerzliche Einladung zur Ausstellung „Was bleibt“
Ausstellung „Was bleibt“ hilft in Siegen mit ihrem Begleitprogramm beim BefüllenWas bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche, Krämergasse 2. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen. Nach einem Gottesdienst zur Ausstellung am Sonntag, 31. August, ab 10 Uhr in der Nikolaikirche eröffnet Superintendentin Kerstin Grünert die Ausstellung. Diese ist bis Donnerstag, 11. September, zu sehen: montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr sowie vor und nach dem Gottesdienst am Sonntag. Zusätzlich gibt es sechs Abendveranstaltungen, die jeweils um 18 Uhr beginnen.
Dienstag, 2. September: Mitglieder des Collegium musicum Siegen laden ein zu bleibend schöner Kammermusik von Wolfgang Amadeus Mozart;
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Ausstellung dient dazu, die Arbeit der EFL zu unterstützen, in der eine stetig wachsende Zahl von Menschen professionellen Rat und Trost in allen Lebenslagen findet. Das Beratungsangebot am Weidenauer Stockweg 2 ist offen für alle Ratsuchenden und kostenlos, deshalb braucht und verdient es Unterstützung. Die EFL-Stiftung sowie der EFL-Fonds in der Bürgerstiftung Siegen tragen langfristig mit Stiftungserträgen zur Finanzierung des Beratungsangebots bei, der Förderverein hilft kurzfristig auf Basis von Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Jeder Euro trägt dazu bei, die bleibende Basis für dieses hochgeschätzte Angebot zu stärken. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.efl-stiftungen.de.
Gottesdienst Emmaus-WegWie die Emmausjünger - Mit Jesus auf dem Weg!Glaube setzt in Bewegung. Das war am 22. Juni zu erleben. Aus Oberschelden, aus Gosenbach, aus Niederschelden, aus Eiserfeld, aus Rinsdorf und aus Eisern haben sich an diesem Tag Menschen auf den Weg nach Eisern gemacht – auf den Emmaus-Weg – viele gemeinsam mit dem Rad oder zu Fuß.
Dieser Weg – der Emmaus-Weg - ist ein Zeichen für uns als Gemeinde. Wir sind – als Gemeinde – miteinander auf dem Weg. Miteinander und mit Gott. Gemeinsam haben wir im Gottesdienst den gefeiert und gelobt, der unseren Weg mit uns geht. Unser Herr ist ein Gott, der mit uns auf dem Weg ist, der uns Mut macht für unseren Weg. Unser Herr ein Gott, der uns den Rücken stärkt, wenn es mal schwierig wird und mit dem wir immer wieder mutig aufbrechen können, Neues wagen können. Dazu haben wir haben wir uns im Gottesdienst miteinander ermutigen lassen. Musikalisch mitgestaltet wurde der Gottesdienst durch Bläser aus unserer Gemeinde und von der OK-Gottesdienst-Band aus Rinsdorf.
Anschließend sorgten dann viele fleißige Hände im Gemeindesaal und im Schatten vor der Kirche, dass nach der geistlichen Stärkung auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Bei strahlendem Sonnenschein gab es für Alt und Jung an verschiedenen Stationen noch Spiel und Spaß als Unterhaltung. Wem das zu warm war, konnte die Gelegenheit nutzen, im Schatten über den Tellerrand zu schauen und mit Gemeindegliedern aus anderen Bezirken ins Gespräch zu kommen, bevor es dann nachmittags wieder nach Hause ging – natürlich auf dem Emmaus-Weg.
Haus der Kirche mit neuer AdresseSuperintendentur und Kreiskirchenamt sind jetzt an der Weidenauer Straße 118
Weidenau. Das Haus der Kirche des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein hat jetzt eine neue Adresse. Ende März begann der Umzug aus der Burgstraße in der Siegener Oberstadt, der innerhalb weniger Tage erfolgte und nun weitestgehend abgeschlossen ist. Die Superintendentur, das Kreiskirchenamt mit seinen drei Geschäftsbereichen, das Öffentlichkeitsreferat, das Jugendreferat sowie die Räume der Fundraisingstelle und der Mitarbeitendenvertretung befinden sich nun an der Weidenauer Straße 118 in 57076 Siegen-Weidenau. Bevor die rund 60 Mitarbeitenden ihre neuen Büros beziehen konnten, erfolgte ein funktionsgerechter Umbau des Hauses. Dabei wurde unter anderem auch die Technik zur Kommunikation erneuert und auf einen modernen Stand gebracht. Der Umzug in ein flächenmäßig deutlich kleineres Mietgebäude ist Teil des Transformationsprozesses, in dem sich der Kirchenkreis befindet. „Wir haben uns für die Zukunft aufgestellt“, sagt Verwaltungsleiter Oliver Berg.
Sarah Panthel, Öffentlichkeitsreferentin
Weltgebetstag 2025 - Wunderbar geschaffen!Voller Freude und Dankbarkeit blicken wir zurück auf den diesjährigen Weltgebetstag am 7. März, der sich rund um die Cookinseln drehte. In Eisern und Niederschelden konnten wir mit weit über 100 Menschen gemeinsam Gottesdienste feiern. Dabei haben wir erlebt, wie wunderbar Gott alles zusammenfügt. Bei leckeren Spezialitäten der Cookinseln und fröhlichen Gesprächen gab es auch nach dem Gottesdienst noch ein geselliges Beisammensein. Allen herzlichen Dank, die zum Gelingen beigetragen haben!
Kollekte Niederschelden: 688,54 €
Rezepte Weltgebetstag CookinselnIngwer Kuchen aus Vanuatu (Rezept für 1 Blech)Zutaten: 200 g Butter, 330 g Zuckerrübensirup, 400 g brauner Zucker, 500 g Mehl, 1 El Backpulver, 1 Msp. Natron, 1 Tl Zimt, ½ Tl Salz, 3-4 EL geriebener Ingwer, 1 El geriebene Zitronenschale, 200 ml warme Milch, 2 Beutel Schlagcremepulver, 400 ml Kokosmilch
Zubereitung: Mehl mit Backpulver, Natron, Zimt, Salz, Ingwer und Zitronenschale vermischen. Die Butter- Zuckermischung dazugeben und gut verrühren. Nach und nach die warme Milch unterrühren.
RakauZutaten: 600 g frische Taroblätter oder Mangold, 1 Zwiebel, 2Knoblauchzehen, 10 g Ingwer, 50 g Ananas, 1 rote Chilischote, 1EL pazifisches Gewürzpulver (Rezept im Downloadbereich des WGT), 1 EL Olivenöl, 1½ EL Kokoscreme, 1½ EL Limettensaft, Salz, Pfeffer
Ingwer, Knoblauch und Zwiebel fein hacken. Mangold (Taroblätter) waschen, Blätter in streifen und Stiele in Stücke schneiden.
Scharfsaurer SalatZutaten: 1 Stange Staudensellerie, 8 Kirschtomaten, 1 Minigurke, 2 Frühlingszwiebeln, 30 g Rucola, ½ TL rosa Pfefferkörner, 1 grüne Chilischote, 1 EL weißer Essig, 1 EL helle Sojasauce, 1 EL süße Sojasauce, 2 EL Limettensaft, 2 EL ungeröstete Erdnüsse, Zitronenpfeffer
Gurke halbieren und in sehr dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren, Frühlingszwiebeln und Staudensellerie putzen und in dünne Ringe schneiden. Rucola waschen und trockenschleudern, Blätter abzupfen und weiche Stängel in Stücke schneiden. Alles miteinander vermischen.
Grüner Mango-Salat mit Kokos
Zutaten: 1 kleine grüne Mango, 1 Möhre, 1 rote Paprikaschote, 1 Tomate, 1 Schalotte, 1 rote Chilischote, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Kokosraspeln, 2 EL Limettensaft, 2 EL Kokoscreme, 1 EL helle Sojasauce, ½ Bund Koriander, Salz, Pfeffer
Möhre raspeln, Mango schälen und vom Kern raspeln, Paprika fein würfeln Tomate schälen, entkernen und würfeln, Schalotte in feine Ringe schneiden, Koriander hacken und alles vermischen.
Cook Islands Sapa SuiZutaten: 400 g Hähnchenbrustfilet (oder Tofu), 100 g Glasnudeln, 100 g Brokkoli, 2 kleine Möhren, 1 Zwiebel, 2-3 Frühlingszwiebel, 8g Ingwer, 7 Knoblauchzehen, 2 rote Chilischoten, 100 g Paprika (ca ½), 100 g Pilze (z.B. Champignons), 4 EL Dunkle Süße Soyasauce, 4 EL Soyasauce, 100 ml Wasser, Öl
Hähnchenbrust, Paprika, Möhren und Brokkoli in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer würfeln. Pilze vierteln, Chili entkernen und in Ringe schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Möhren bei starker Hitze anbraten.
MandeltropfenZutaten: 250g Mandeln gemahlen, 120g Puderzucker, 4EL Orangenblütenwasser, evtl. mehr, Pistazien
Zubereitung
Kleine Kugeln aus dem Teig formen und eine Pistazie oben hineindrücken. Die Mandeltropfen in kleine Pralinenförmchen legen und etwas trocknen lassen.
Aktuelles aus den Bezirken
Gemeindebrief
Rund um Gottesdienste
Sonstiges
|